Moderne Heizungssysteme mit fossilen Brennstoffen
Gas- und Ölheizung im Vergleich

Trotz des Wandels hin zu erneuerbaren Energien spielen fossile Heizsysteme wie Gas- und Ölheizungen weiterhin eine bedeutende Rolle in deutschen Haushalten. Sie bieten eine bewährte und zuverlässige Wärmeversorgung, sind technologisch ausgereift und erfordern oft eine geringere Anfangsinvestition als moderne Alternativen. Doch wie unterscheiden sich Gas- und Ölheizungen? Welche Vorteile und Nachteile bringen sie mit sich?
Wie funktionieren fossile Heizsysteme?
Fossile Heizungen nutzen Erdgas oder Heizöl als Brennstoff, um Wärme zu erzeugen. Die moderne Brennwerttechnik sorgt dafür, dass die eingesetzte Energie besonders effizient genutzt wird, indem zusätzlich die Abwärme der Verbrennung in das Heizsystem zurückgeführt wird.
- Gasheizung: Setzt auf Erdgas oder Flüssiggas und benötigt einen Gasanschluss oder einen Tank.
- Ölheizung: Nutzt Heizöl als Energieträger und benötigt einen Öltank zur Lagerung des Brennstoffs.
Gas vs. Öl – Ein direkter Vergleich
Kriterium | Gasheizung | Ölheizung |
---|---|---|
Anschaffungskosten | Mittelhoch (6.000 – 12.000 €) | Hoch (8.000 – 15.000 €) |
Betriebskosten (20.000 kWh, 150 m², Stand 2025) | ca. 2.000 – 3.000 € jährlich | ca. 2.500 – 3.500 € jährlich |
Effizienz | Sehr hoch durch Brennwerttechnik | Hoch durch Brennwerttechnik, aber niedriger als Gas |
CO₂-Emissionen | Geringer als Öl, abhängig von Biogasanteil | Höher als Gas |
Platzbedarf | Gering (kein Tank notwendig) | Hoch (Öltank erforderlich) |
Unabhängigkeit | Abhängig von Gasnetz oder Tanklieferung | Unabhängig vom Gasnetz, aber von Heizöllieferungen abhängig |
Zukunftssicherheit | Unsicher durch mögliche Gaspreissteigerungen | Noch unsicherer, da Öl langfristig auslaufen könnte |
Vor- und Nachteile von Heizungen auf Basis fossiler Brennstoffe
Vorteile
- Bewährte Technologie mit hoher Zuverlässigkeit
- Relativ geringe Anschaffungskosten im Vergleich zu erneuerbaren Heizsystemen
- Hohe Effizienz durch moderne Brennwerttechnik
- Gasheizungen sind platzsparend, da kein Tank notwendig ist
- Ölheizungen ermöglichen größere Unabhängigkeit durch eigene Lagerung
Nachteile
- CO₂-Emissionen sind höher als bei erneuerbaren Energien
- Heizölpreise sind volatil und langfristig möglicherweise teuer
- Gaspreise können durch geopolitische Entwicklungen stark schwanken
- Ölheizungen benötigen Platz für einen Tank
- Gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung fossiler Brennstoffe werden strenger
Fazit: Gas oder Öl – welche Heizung ist besser?
Obwohl beide Heizsysteme ihre Vorteile haben, gilt die Gasheizung als flexibler und effizienter, insbesondere durch die Möglichkeit, sie mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie zu kombinieren. Die Ölheizung bietet dagegen mehr Unabhängigkeit, ist aber langfristig aufgrund gesetzlicher Vorgaben unsicherer.
Weiterführende Informationen zu Gas- und Ölheizungen:
Gasheizung
Gasheizung
Ölheizung
Ölheizung