Effizienzhausberechnung

Fördermittel sichern, Heizkosten senken, Wohnkomfort zu steigern

Eine präzise Berechnung der Energieeffizienz eines Gebäudes ist essenziell, um Fördermittel zu sichern, Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu steigern. Wir erstellen für Sie eine fundierte Effizienzhausberechnung – für Neubauten und Sanierungen nach den aktuellen Standards.

Vorteile der Effizienzhausberechnung:

  • Optimierung des Energieverbrauchs – nachhaltige & kosteneffiziente Gebäudeplanung
  • Nachweis für KfW- und BAFA-Förderungen – wichtige Voraussetzung für finanzielle Unterstützung
  • Bewertung der Gebäudedämmung & Heiztechnik – für ein zukunftssicheres Energiesystem
  • Reduzierung des CO₂-Ausstoßes– aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Was ist ein Effizienzhaus?

Ein Effizienzhaus ist ein Gebäude, das besonders energieeffizient ist und bestimmte energetische Standards erfüllt. Diese Standards werden in Deutschland von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) festgelegt und orientieren sich am Energiebedarf eines Referenzgebäudes gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Seit 2023 gibt es neue Förderprogramme unter dem Namen „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN), die teilweise die bisherigen KfW-Effizienzhaus-Programme ersetzen.

KfW-Effizienzhaus-Standards

Die Effizienzhaus-Stufen werden mit Zahlen angegeben, z. B. Effizienzhaus 40, 55 oder 85. Die Zahl zeigt, wie viel Prozent des Energiebedarfs das Gebäude im Vergleich zu einem Referenzhaus benötigt.

  • Effizienzhaus 40 → Benötigt nur 40 % der Energie eines vergleichbaren Standard-Neubaus
  • Effizienzhaus 55 → Benötigt 55 % der Energie
  • Effizienzhaus 85 → Benötigt 85 % der Energie

Je kleiner die Zahl, desto energieeffizienter ist das Haus.

Das Kürzel „EE“ hinter der Effizienhausstufe sagt aus, dass die Heizungtechnik auf erneuerbaren Energien basiert und eine Lüftungsanlage (zentral oder dezentral) verbaut ist.

Vorteile eines Effizienzhauses

Niedrigere Energiekosten durch geringeren Verbrauch
Bessere Förderung durch KfW-Zuschüsse oder Kredite
Höherer Wohnkomfort durch moderne Dämmung und Heizsysteme
Wertsteigerung der Immobilie durch nachhaltige Bauweise

Technische Merkmale eines Effizienzhauses

🔹 Sehr gute Wärmedämmung (Fassade, Dach, Fenster)
🔹 Moderne Heiztechnik, z. B. Wärmepumpen oder Solaranlagen
🔹 Luftdichtes Bauen mit kontrollierter Lüftung
🔹 Erneuerbare Energien zur Energiegewinnung

Wie hoch sind die Förderbeträge für ein Effizienzhaus?

Die Förderbeträge für Effizienzhäuser in Deutschland sind abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard und den spezifischen Förderprogrammen. Seit 2023 wurden die bisherigen KfW-Effizienzhaus-Programme teilweise durch neue Förderprogramme wie den „Klimafreundlichen Neubau“ (KFN) ersetzt. Diese Programme bieten zinsgünstige Kredite mit attraktiven Konditionen für energieeffiziente Neubauten.

Die folgende Tabelle gibt einen beispielhaften Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Neubauten:

Förderprogramm Effizienzhaus-Standard Maximale Kreditsumme pro Wohneinheit Zinssatz
Klimafreundlicher Neubau (KFN) EH 40 NH Bis zu 100.000 € Ab 1 % für 10 Jahre
Jung kauft Alt Sanierung auf EH 70 Bis zu 150.000 € Ab 1,51 % für 10 Jahre
Bitte beachten sie, dass die Zinssätze und Förderbedingungen je nach Programm variieren und an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sind. Um die Fördermöglichkeiten für ihr Bauprojekt genau zu bestimmen, erhalten sie entsprechende Beratung von uns. Zusätzlich zu den genannten Programmen gibt es weitere Fördermöglichkeiten, wie zinsvergünstigte Kredite für Familien mit mittleren bis geringeren Einkommen beim Kauf sanierungsbedürftiger Gebäude. Diese Programme zielen darauf ab, jungen Familien den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern und gleichzeitig den Bestand an Altbauten zu erhalten.

Unsere Leistungen im Überblick

Berechnung & Analyse

  • Ermittlung des Primär- & Endenergiebedarfs für Neubauten & Sanierungen
  • Wärmebrückenberechnung zur Vermeidung von Energieverlusten
  • Berücksichtigung moderner Heiz- & Lüftungssysteme
  • Vergleich unterschiedlicher Sanierungsmaßnahmen für maximale Einsparung

Lebenszyklusanalyse (LCA) des Gebäudes

  • Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauteilen und Materialien
  • Analyse der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus
  • Optimierungspotenziale für ressourcenschonendes Bauen identifizieren

Erstellung von Ökobilanzen

  • Ganzheitliche Betrachtung der Umweltverträglichkeit eines Gebäudes

  • Bilanzierung von CO₂-Emissionen, Energieverbrauch und Ressourcenaufwand

  • Vergleich unterschiedlicher Bau- und Sanierungsoptionen hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkungen

Erstellung eines Effizienzhaus-Nachweises

  • Nachweis für KfW-Effizienzhausstandards (z. B. KfW 40, 55, 70)
  • Berücksichtigung von Dämmung, Fensterqualität & Haustechnik
  • Detaillierte Dokumentation für Bauherren & Förderanträge

Beratung zu Fördermitteln & Umsetzung

  • Unterstützung bei der Antragstellung für KfW- und BAFA-Förderprogramme
  • Empfehlung effizienter Technologien für Heizung, Lüftung & Dämmung
  • Begleitung während der Bau- oder Sanierungsphase für optimale Umsetzung

 Ihre Vorteile mit uns:

  • Präzise Berechnungen nach aktuellen Normen
  • Maximale Fördermittel sichern
  • Reduzierte Heizkosten & gesteigerter Wohnkomfort
  • Nachhaltige Gebäudeplanung mit Zukunftssicherheit
  • Persönliche Beratung & individuelle Lösungen

Lassen Sie Ihr Effizienzhaus berechnen!

Ob Neubau oder Sanierung – mit einer professionellen Effizienzhausberechnung legen Sie den Grundstein für nachhaltiges und kosteneffizientes Bauen. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!